
Erfolgreich Führen im Digitalzeitalter
Die exponentielle technologische Entwicklung, die häufig mit dem Schlagwort der Digitalisierung beschrieben wird, hat massive Auswirkungen auf alle Lebensbereiche. Erschwerend hinzu kommen immer wieder (teilweise) überraschende und in Kombination auftretende Krisen. Es dürfte kaum einer bezweifeln, dass wir in einer komplexen Welt mit schnellen und tiefgreifenden Veränderungen leben. Diese Umweltsituation stellt die Unternehmens- und Personalführung vor erhebliche Herausforderungen, weil ehemals erfolgreiche Führungsansätze vermehrt scheitern bzw. zu inflexibel und langsam sind. Auch sind einzelne Führungskräfte in einem solch volatilen, unsicheren, komplexen und ambivalenten Umfeld (sogenannte VUCA-Welt) häufig überfordert.
Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der Herausgeberband mit folgenden Kernfragen:
- Wie muss die Unternehmens- und Personalführung ausgestaltet sein, um im digitalen VUCA-Umfeld erfolgreich zu sein?
- Welche Technologien, Konzepte und Instrumente helfen Führungskräften dabei, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
- Und was kann man von digitalen Vorreitern lernen?
Erfolgreich Führen im Digitalzeitalter

Vor dem Hintergrund der exponentiellen technologischen Entwicklung leben wir in einer komplexen Umwelt mit schnellen und tiefgreifenden Veränderungen. Es kann von einem „Zeitalter der Beschleunigung“ gesprochen werden. Diese Umweltsituation stellt die Unternehmens- und Personalführung vor erhebliche Herausforderungen. Denn in der Vergangenheit erfolgreiche Führungsansätze scheitern vermehrt bzw. sind zu inflexibel und langsam.
Im Digitalzeitalter müssen Führungskräfte häufig mit mehreren Optionen „jonglieren“ und „auf Sicht fahren“. Ein pragmatisches Ausprobieren und Lernen ist oft erfolgreicher als detaillierte Analyse und Planung. Auch sind einzelne Führungskräfte in einem solch volatilen, unsicheren, komplexen und ambivalenten Umfeld häufig überfordert. Daher muss Führung stärker verteilt und die gesamte kollektive Intelligenz im Unternehmen genutzt werden.
Wie sich Führung verändern muss und wie eine adäquate Unternehmens- und Personalführung im Zeitalter der Digitalisierung – einem Zeitalter der Beschleunigung – aussehen kann, wird im Rahmen des Herausgeberbandes „Digital Leadership“ von renommierten Experten aus Wissenschaft (Hochschule RheinMain, ESCP Paris), Verbänden (BITKOM, INQA), Beratungen (McKinsey, Capgemini Consulting, SeibertMedia), Großunternehmen (Audi, Axel Springer, Bosch, Continental, Deutsche Bahn, ING, SAP) sowie KMUs und Start-ups (Dark Horse Innovation, Haufe-umantis, hub:raum) erläutert.
Das „Digital Leadership“-Buch (so etwas wie der ältere Bruder von „Digital HR“) hat bei der Konzeption und Erstellung in 2015 sowie Publikation der 1. Auflage Anfang 2016 noch neues Terrain beschritten. Mittlerweile hat sich das Thema erfreulicherweise fest etabliert, das Buch hat sich zum häufig zitierten Standardwerk entwickelt und liegt seit Ende 2019 in einer tiefgreifend überabeiteten und aktualisierten 2. Auflage vor.
Der Herausgeber

Prof. Dr. Thorsten Petry
Der Herausgeber

Prof. Dr. Thorsten Petry
Experten aus Wissenschaft und Praxis
stellen neue Managementansätze vor und sensibilisieren für die Führungsheraus-
forderungen im Digitalzeitalter
Das praxisorientierte, knapp 400 Seiten umfassende Buch richtet sich in erster Linie an Praktiker, welche die Digitale Transformation meistern und ihre Unternehmen(sbereiche) und Mitarbeiter erfolgreich führen bzw. zur Selbstführung befähigen wollen. Relevant sind die Inhalte für alle Menschen, die in Unternehmen Führungsaufgaben bzw. Verantwortung übernehmen (wollen). Die diversen Buchbeiträge sollen Verständnis für die Zusammenhänge und Charakteristika der Digitalen Transformation schaffen, eine zielgerichtete Diskussion über das Thema unterstützen, konkrete Lösungsansätze – in Form von Konzepten, Tools und Praxisbeispielen – aufzeigen, Ansatzpunkte zur Übertragung in den eigenen Unternehmenskontext liefern und zum erfolgreichen Führen im digitalen VUCA-Zeitalter befähigen.
Das Werk baut auf dem Vorgänger- und Vorreiterbuch „Digital Leadership“ auf. Die Inhalte sind aber weitestgehend neu bzw. so tiefgehend überarbeitet, dass nicht von einer weiteren Auflage gesprochen werden kann. Ging es vor ein paar Jahren noch stark darum, die Führungskräfte bzw. Entscheidungsträger in den Unternehmen von der Veränderungsnotwendigkeit zu überzeugen, geht es mittlerweile viel mehr um die Frage, wie eine erfolgreiche Digitale Transformation umzusetzen ist. Dementsprechend ist auch der Aufbau des Buches anders.
Das Buch besteht aus drei Teilen:
Teil A befasst sich mit der adäquaten Führung von Unternehmen bzw. einzelnen Unternehmensbereichen im digitalen VUCA-Zeitalter. Der Einführungsbeitrag des Herausgebers liefert ein Gesamtbild des Themenkomplexes, mit dem man das Thema für sich selbst strukturieren kann und das geeignet ist, ein gemeinsames Verständnis im eigenen Unternehmen zu schaffen. Alle wesentlichen Aspekte der Digitalen Transformation werden systematisch eingeordnet und erläutert. Basierend auf diesem „Big Picture“ tauchen die folgenden Autorenbeiträge tiefer in wichtige Kernaspekte des Themas ein und erläutern, was man von Vorreiter-Unternehmen lernen und ins eigene Unternehmen bzw. den eigenen Unternehmensbereich übertragen kann.
Ein ganz wesentlicher Erfolgsfaktor für eine erfolgreiche Digitale Transformation ist die Schaffung bzw. Gewährleistung einer ausreichend großen Agilität. Eine VUCA-Welt erfordert Agilität, verstanden als die Fähigkeit, in volatilen, unsicheren, komplexen und mehrdeutigen Umfeldern in kurzer Zeit angemessen (re)agieren zu können – und dies strategisch, organisatorisch und kulturell. Dementsprechend beschäftigt sich Teil B des Buches mit dem Aufbau einer solchen Agilität. Wie im ersten Teil wird mit einem Überblicksbeitrag des Herausgebers gestartet, bevor einzelne Experten wichtige Teilthemen vertiefen und Tipps für das Meistern der agilen Transformation geben.
Diese Grundlogik von Einführungsbeitrag und Vertiefungsbeiträgen findet sich konsistenter Weise dann auch im Teil C wieder. In diesem Teil geht es um die adäquate Führung von Menschen und Teams im digitalen VUCA-Zeitalter bzw. die Veränderung der Führungs- und Zusammenarbeitskultur in Unternehmen. Wie in den anderen Teilen finden sich auch hier wieder Fallbeispiele und Berichte von Vorreitern und Experten, die den Leserinnen und Lesern dieses Buches helfen sollen, die Herausforderungen der Führung im digitalen VUCA-Zeitalter zu meistern.
Die Inhalte der Herausgeberbeiträge zu Beginn jedes Buchteils basieren auf einer langjährigen Beschäftigung mit der Fachliteratur, einer Vielzahl von Forschungs- und Beratungsprojekten sowie einer langjährigen Trainings- und Coachingerfahrung zum Thema „Digital Leadership“. Die Autorenbeiträge stammen – mit der Ausnahme eines professoralen Kollegen – alle von ausgewiesenen Experten aus der Unternehmenspraxis, die ihre konkreten Praxiserfahrungen schildern.
Rezensionen zum Vorgängerbuch
„Ein Navi für die digitale Wirtschaft.“
FAZ Personaljournal
„Titel und Untertitel … lassen ein umfassendes Werk über Digitalisierung und Führung erwarten. Diese Erwartung wird voll erfüllt.“
Manager Seminare
„[M]an muss kein Fachmann oder keine Fachfrau sein, um Gefallen an dem klugen Wälzer zu finden.“
Handelsblatt
„Unter den vielen (auch überflüssigen) Büchern bekommt man hier einen wirklich umfassenden Einblick, was Digitalkompetenz ausmacht.“
Capital
„Petry liefert auf den ersten Seiten eine kompakte, kluge Einführung ins Thema.“
Wirtschaft + Weiterbildung
„Dem Herausgeber ist es gelungen, Autoren zu versammeln, die Führungskräften und Management wichtige Ideen und Impulse liefern, um sich erfolgreich den Herausforderungen der Digitalisierung stellen zu können. Ein vielseitiges und bedeutsames Buch.“
Management-Journal
„Es gibt mittlerweile ermutigende Beispiele der digitalen Transformation. Thorsten Petry hat einige davon in seinem lesenswerten Herausgeberband „Digital Leadership“ zusammengetragen.“
Personalwirtschaft
„Der Herausgeber liefert wichtige Ideen und Impulse, damit das Management sich erfolgreich den Herausforderungen der Digitalisierung stellen kann.“
Business-On.de
„Der Leser wird entsprechend seinem eher theoretischen oder praktischen Interesse in dem Werk das finden, was ihn interessiert, wobei sowohl die theoretische Tiefe als auch das weite Spektrum des Buches überzeugen, das gleichzeitig für die Problematik sensibilisiert und Lösungsansätze in Form von Konzepten, Tools und Praxisbeispielen liefert. Sehr gelungen!“
ChangeX
„Digital Leadership“ ist ein sehr wichtiges Buch zur richtigen Zeit. Das Buch hat das Potenzial zum Standardwerk.“
Blended-Solutions