Künstliche Intelligenz (KI) bzw. im Englischen Artificial Intelligence (Al) steht als Oberbegriff für alle Aktivitäten, die darauf ausgerichtet sind, Computer bzw. Maschinen zu bauen, die eigenständig Probleme bearbeiten können und somit über eine menschenähnliche Intelligenz verfügen. KI-Systeme zeichnen sich dadurch aus, dass sie verstehen, schlussfolgern, lernen und interagieren können.
In den letzten Jahren haben sich KI-Ansätze mehr und mehr durchgesetzt, bspw. Spracherkennung (Apple, Google), automatisierte Empfehlungen von Online-Plattformen (Amazon) oder Gesichtserkennung bei der Verwaltung von Fotos (Facebook). Immer stärkere Verbreitung erfahren auch Chatbots. Dabei geht die Entwicklung – auf Basis von Machine Learning Ansätzen – zunehmend von einfachen Auskunftssystemen zu komplexen, lernenden Interaktionssystemen, die einen erweiterten Dialog mit dem Nutzer ermöglichen – bis hin zum Führen von ganzen Bewerbergesprächen im Recruiting-Prozess. Eine der einflussreichsten Technologien der kommenden Jahre dürften intelligente persönliche Assistenten sein, wie z.B. Alexa (Amazon), Siri (Apple) oder Google Now.
Personaler sollten sich aktiv damit auseinandersetzen, in welchen HR-Services und -Prozessen Potenziale für einen sinnvollen KI-Einsatz bestehen. Und wo man im „People Business“ HR bewusst bei menschlichen bzw. persönlichen Lösungen bleibt.