„Digital Leadership Mastery“-Buch ist erschienen.
Die exponentielle technologische Entwicklung, die häufig mit dem Schlagwort der Digitalisierung beschrieben wird, hat massive Auswirkungen auf alle Lebensbereiche – u.a. Gesellschaft, Märkte, Arbeit und Unternehmen. Erschwerend hinzu kommen immer wieder (teilweise) überraschende und in Kombination auftretende Krisen. Es dürfte kaum einer bezweifeln, dass wir in einer komplexen Welt mit schnellen und tiefgreifenden Veränderungen leben. Diese Umweltsituation stellt die Unternehmens- und Personalführung vor erhebliche Herausforderungen, weil ehemals erfolgreiche Führungsansätze vermehrt scheitern bzw. zu inflexibel und langsam sind. Auch sind einzelne Führungskräfte in einem solch volatilen, unsicheren, komplexen und ambivalenten Umfeld (sogenannte VUCA-Welt) häufig überfordert.
Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der vorliegende Herausgeberband mit folgenden Kernfragen:
- Wie muss die Unternehmens- und Personalführung ausgestaltet sein, um im digitalen VUCA-Umfeld erfolgreich zu sein?
- Welche Technologien, Konzepte und Instrumente helfen Führungskräften dabei, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
- Und was kann man von digitalen Vorreitern lernen?
Der Begriff „Digital Leader(ship)” wird dabei für drei Aspekte verwendet: Erstens für eine adäquate Unternehmensführung im digitalen VUCA-Zeitalter, zweitens für eine adäquate Personalführung im digitalen VUCA-Zeitalter und drittens für digital führende Unternehmen.
Teil A des Buches befasst sich mit der adäquaten Führung von Unternehmen bzw. einzelnen Unternehmensbereichen im digitalen VUCA-Zeitalter. Der Einführungsbeitrag des Herausgebers liefert ein Gesamtbild des Themenkomplexes, mit dem man das Thema für sich selbst strukturieren kann und das geeignet ist, ein gemeinsames Verständnis im eigenen Unternehmen zu schaffen. Alle wesentlichen Aspekte der Digitalen Transformation werden systematisch eingeordnet und erläutert. Basierend auf diesem „Big Picture“ tauchen die folgenden Autorenbeiträge tiefer in wichtige Kernaspekte des Themas ein und erläutern, was man von Vorreiter-Unternehmen lernen und ins eigene Unternehmen bzw. den eigenen Unternehmensbereich übertragen kann.
Ein ganz wesentlicher Erfolgsfaktor für eine erfolgreiche Digitale Transformation ist die Schaffung bzw. Gewährleistung einer ausreichend großen Agilität. Eine VUCA-Welt erfordert Agilität, verstanden als die Fähigkeit, in volatilen, unsicheren, komplexen und mehrdeutigen Umfeldern in kurzer Zeit angemessen (re)agieren zu können – und dies strategisch, organisatorisch und kulturell. Dementsprechend beschäftigt sich Teil B dieses Buches mit dem Aufbau einer solchen Agilität. Wie im ersten Teil wird mit einem Überblicksbeitrag des Herausgebers gestartet, bevor einzelne Experten wichtige Teilthemen vertiefen und Tipps für das Meistern der agilen Transformation geben.
Diese Grundlogik von Einführungsbeitrag und Vertiefungsbeiträgen findet sich konsistenter Weise dann auch im Teil C wieder. In diesem Teil geht es um die adäquate Führung von Menschen und Teams im digitalen VUCA-Zeitalter bzw. die Veränderung der Führungs- und Zusammenarbeitskultur in Unternehmen. Wie in den anderen Teilen finden sich auch hier wieder Fallbeispiele und Berichte von Vorreitern und Experten, die den Leserinnen und Lesern dieses Buches helfen sollen, die Herausforderungen der Führung im digitalen VUCA-Zeitalter zu meistern.
Die Inhalte der Herausgeberbeiträge zu Beginn jedes Buchteils basieren auf einer langjährigen Beschäftigung mit der Fachliteratur, einer Vielzahl von Forschungs- und Beratungsprojekten sowie einer mittlerweile über zehnjährigen Trainings- und Coachingerfahrung zum Thema „Digital Leadership“. Die Autorenbeiträge stammen – mit der Ausnahme eines professoralen Kollegen – alle von ausgewiesenen Experten aus der Unternehmenspraxis, die ihre konkreten Praxiserfahrungen schildern.
Das Buch richtet sich in erster Linie an Praktiker, welche die Digitale Transformation meistern und ihre Unternehmen(sbereiche) und Mitarbeiter erfolgreich führen bzw. zur Selbstführung befähigen wollen. Relevant sind die Inhalte für alle Menschen, die in Unternehmen Führungsaufgaben bzw. Verantwortung übernehmen (wollen). Die diversen Beiträge in diesem Buch sollen Verständnis für die Zusammenhänge und Charakteristika der Digitalen Transformation schaffen, eine zielgerichtete Diskussion über das Thema unterstützen, konkrete Lösungsansätze – in Form von Konzepten, Tools und Praxisbeispielen – aufzeigen, Ansatzpunkte zur Übertragung in den eigenen Unternehmenskontext liefern und zum erfolgreichen Führen im digitalen VUCA-Zeitalter befähigen.
Zum Abschluss dieses Vorworts möchte ich mich ganz herzlich bei allen bedanken, die am erfolgreichen Zustandekommen dieses Buches mitgewirkt haben. Dies sind in erster Linie natürlich die renommierten Beitragsautoren Dr. Kai-Nils Eicke, Christian Gärtner, Hans-Joachim Dr. Gergs, Boris Gloger, Hanna Hennig, Alexandra Heubuch, Jürgen Kandlbinder, Alexander Kluge, Sabine Kluge, Sylvie Löffler, Thierry Lutz, Dr. Christian Maaß, Gerrit Mauch, Dr. Philipp Johannes Nolte, Björn Schneider, Thomas Schultz-Homberg, Christian Schwedler, Christian Weigel und Eileen Wilhelmstrop!, die sich trotz vielfältiger anderer Verpflichtungen die Zeit genommen und die Muße gefunden haben, an diesem Buch mitzuwirken. Das ist alles andere als selbstverständlich.
Mein großer Dank geht aber auch an die vielen Menschen in meinen Projekten, Vorträgen und Trainings, mit denen ich über ihre Erfahrungen mit „der Digitalisierung“ sprechen und diskutieren durfte. Ohne den ständigen Praxisaustausch sowie das kontinuierliche Reflektieren und Lernen wäre dieses Werk so nicht denkbar. Nicht zuletzt gebührt auch der Haufe-Programmmanagerin Mirjam Gabler sowie der Lektorin Ursula Thum ein ganz herzliches Dankeschön für die tolle Arbeit.
Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern eine interessante Lektüre − mit der ein oder anderen Bestätigung der eigenen Erfahrungen sowie hoffentlich auch vielen erkenntnisreichen Aha-Momenten.
Mehr zum Buch hier: https://hr-digitalisierung.info/wp-content/uploads/2025/02/Petry_Hrsg_2024_Digital-Leadership-Mastery_Inhalt.pdf